Die vielleicht wichtigste Übung für deinen Hund – gleich nach dem Rückruf!

Draußen lauern viele Gefahren – eine der größten: Überall finden sich Dinge, die aus Hundesicht fressbar wirken. Manche davon können hochgiftig sein. Im schlimmsten Fall endet das tödlich.
Deshalb ist diese Übung so wichtig – und sie ist im Sinne der Trust Technique (TT) beschrieben.

Der Einstieg – mit Creative Reaction (CR)

Was auch immer du deinem Hund beibringen möchtest – beginne mit dem ersten Prinzip der Trust Technique:

Creative Reaction (CR) – du erzeugst ein friedliches, stilles Umfeld.
In dieser Ruhe reagiert dein Hund mit innerer Entspannung, seine Denkaktivität sinkt (auf Level 4–5). Genau in diesem Zustand wird Verstehen möglich.

Die Übung im Detail

  1. Lege ein stark duftendes Leckerli, z. B. ein Stück Käse, unter ein Glas.
  2. Dein Hund wird neugierig schnüffeln.
  3. Dann bittest du ihn, sich zu setzen – wieder mit CR, ganz ruhig, ganz bei dir.
  4. Sobald dein Hund auf Level 4–5 ist, hebst du das Glas an und nimmst den Käse – CR!

Wichtig: Dein Hund bekommt jetzt nicht den Käse, sondern eine andere Belohnung – z. B. Leberwurst aus der Tube. Das hat sich beim Üben besonders bewährt.

Was passiert nun?

Du arbeitest immer im Tempo deines Hundes. Durch die wiederholte Anwendung von CR und widerholung der Übung, versteht er, was du beabsichtigst.
Dabei tritt das zweite Prinzip der Trust Technique in Kraft:

Realisation Learning (RL) – dein Hund versteht die Übung wirklich, und mit Freude startet ihr die nächste Runde.

Trusted Cooperation – Vertrauen in beide Richtungen

Nun folgt das dritte Prinzip:

Trusted Cooperation – du zeigst deinem Hund echte Dankbarkeit für seine Mitarbeit.
Vielleicht sagst du sogar:

„Danke – ich bin stolz auf dich!“

Das stärkt euer Band. Und natürlich gibt’s wieder Leberwurst.

Die nächste Runde beginnt wieder mit CR.

Von drinnen nach draußen

Wenn die Übung in verschiedenen Räumen zuverlässig klappt, bring sie nach draußen.
Dort beginnst du wieder ganz von vorn:

  • CR
  • Glas über dem Käse
  • Setzen
  • alternative Belohnung

In der Außenwelt brauchst du besonders viel Ruhe und Präsenz.

Ist dir aufgefallen, dass du bei dieser Übung ganz ohne Verbote arbeitest?

Du führst deinen Hund mit Ruhe und Klarheit – er versteht was du dir wünschst. Ganz ohne Druck oder Dominanz. Das wird eure Verbindung noch einmal sehr viel mehr vertiefen!

Die vier Grundpfeiler der Trust Technique

  • Peace (CR): Die Basis für jede Übung – du schaffst ein friedliches Umfeld auf das dein Hund reagiert..
  • Patience: Du bleibst geduldig und gehst immer im Tempo deines Tieres.
  • Persistence: Du bleibst konsequent in deiner Geduld – mit liebevoller Ausdauer.
  • Purpose: Du weißt genau, warum du diese Übung machst. Du tust das aus Liebe – für die Gesundheit und das Wohl deines Hundes. Nicht mehr, nicht weniger.

🐾 Das ist echtes Arbeiten mit der Trust Technique.
Ein Weg voller Ruhe, Verbindung und gegenseitigem Vertrauen.