🐾 Nicht korrigieren – sondern heilen

Gedanken zur Trust Technique


Die Trust Technique geht einen stillen, tiefen Weg – jenseits von Kontrolle oder Korrektur. Es geht nicht darum, Verhalten zu „reparieren“, sondern einen Raum zu schaffen, in dem Heilung möglich wird.


„Bei der Trust Technique geht es nicht darum, ein Tier zu korrigieren – es geht um Heilung.“
(James French)

Was für ein Satz. So schlicht – und so grundlegend anders als vieles, was wir gewohnt sind.

In der herkömmlichen Tiererziehung steht oft das Korrigieren im Mittelpunkt: ein Tier soll „funktionieren“, sich „benehmen“, möglichst keine „Probleme machen“. Wenn es das nicht tut, wird es „korrigiert“ – durch Stimme, Körpersprache oder Konsequenzen.
Das kann wirken –
aber zu welchem Preis?

In Situationen, in denen das Tier nicht „gehorcht“, steckt oft etwas anderes dahinter: Stress, Unsicherheit oder Angst.
Wenn in so einem Moment Druck ausgeübt oder gar bestraft wird – etwa, weil ein Pferd nicht weitergehen will oder ein Hund „nicht hört“ – ist die Folge häufig kein Lernerfolg, sondern ein tiefer Verlust von Vertrauen.
Wie im Buch „Dein Pferd testet dich“ von Daniela Vögele wundervoll empathisch beschrieben, kann eine solche Reaktion das Gefühl von Sicherheit in den Menschen beim Tier dauerhaft erschüttern – und es noch mehr in Rückzug oder Abwehr bringen oder, meiner Meinung nach, im schlimmsten Fall zu selbstschützendem Verhalten – welches aus menschlicher Sicht wieder der Korrektur bedarf.

Die Trust Technique geht einen anderen Weg.
Einen stillen, klaren – und zutiefst heilenden Weg.

Statt Verhalten zu korrigieren schaffen wir gemeinsam einen Raum innerer Ruhe – geprägt von Sicherheit, Vertrauen und ruhiger Denkaktivität. In dieser Qualität kann das Tier zur Ruhe kommen, beginnen, Situationen objektiv zu erfassen – und aus sich selbst heraus lernen.

Darüberhinaus:
Was es nicht mehr braucht, darf gehen.
Verhaltensauffälligkeiten und Ängste können losgelassen werden.

Es ist möglich, dass Heilung geschieht.
Weil wir anfangen zuzuhören.
Weil wir da sind, ohne Absicht – aber mit echter Präsenz.

Und genau das ist das Geschenk, das du deinem Tier mit der Trust Technique machen kannst:
Einen Raum, in dem es sich sicher genug fühlt, um sich selbst zu heilen.
Nicht über Nacht – aber Schritt für Schritt.
In seinem Tempo. Mit deiner ruhigen Begleitung.

Auch für uns selbst ist das heilsam.
Denn je mehr wir verstehen, dass Vertrauen und Ruher die Basis sind–
desto mehr kann auch in uns selbst Heilung wachsen.

Vertrauen ist alles.“

James French